
Das nationale Institut für lokale Studien (Institut national des études territoriales - INET) ist die Hochschule (Grande École) der lokalen öffentlichen Verwaltung. Seine Aufgabe liegt in der Ausbildung und Betreuung des bestehenden Führungspersonals und zukünftiger Führungskräfte für die großen französischen Gebietskörperschaften (Städte mit mehr als 40.000 Einwohnern, Departements, Regionen, Metropolen usw.).
Das INET mit Sitz in Straßburg ist Teil des nationalen Zentrum für öffentliche territoriale Verwaltung (Centre national de la fonction publique territoriale - CNFPT), einer öffentlichen Einrichtung, die jährlich über eine Million Mitarbeiter der territorialen öffentlichen Verwaltung in ganz Frankreich ausbildet.
Ausbildung von territorialen Führungskräften
Die öffentliche Verwaltung in Frankreich zählt 5,6 Millionen Beschäftigte. Die territoriale öffentliche Verwaltung betrifft die Beschäftigten in den lokalen Behörden: Regionen, Departements, Städte usw. Die Hauptaufgabe des CNFPT darin besteht, die berufliche Ausbildung der Beamten der französischen Gebietskörperschaften während ihrer gesamten Laufbahn zu gewährleisten.
Innerhalb des CNFPT ist das INET für die Ausbildung der Führungskräfte in den großen Gebietskörperschaften (über 40.000 Einwohner) zuständig. Das INET bildet sie aus und unterstützt sie in wichtigen Phasen ihrer Karriere:
- Grundausbildung leitender Führungskräfte mit verwaltungsbezogener, technischer oder kultureller Vorbildung
- Weiterbildung während der gesamten Laufbahn
- Beratung und Unterstützung in Fragen der beruflichen Mobilität.
Das INET ist auch ein Ort des Austauschs, der Expertise und der Reflexion, der den Spitzenfunktionären folgende Möglichkeiten bietet:
- Stärkung ihrer Fähigkeiten
- Weiterentwicklung ihrer Managementpraktiken
- Entwicklung ihres beruflichen Netzwerks
- Reflexion über die Herausforderungen der lokalen Gebietskörperschaften.
Als solches trägt das INET zur kollektiven Reflexion über territoriale Fragen bei, indem es Studien und Publikationen erstellt und Veranstaltungen organisiert.
Das INET in Zahlen
- 4.000 Führungskräfte bzw. angehende Führungskräfte der Gebietskörperschaften werden jedes Jahr in der Weiterbildung geschult
- 600 Schulungen pro Jahr
- 900 Referenten pro Jahr
- 170 Studierende erhalten jedes Jahr eine Erstausbildung
Ein anerkanntes Ausbildungsmodell
Das Ausbildungsmodell des INET wurde durch die International Commission on Accreditation of Public Administration Education and Training Programs (ICAPA) akkreditiert, eine internationale Auszeichnung für die Qualität seiner Ausbildung.
Das Ausbildungsmodell des INET hat folgende Ziele:
Professionalität entwickeln
Das INET ist eine praxisorientierte Hochschule für öffentliche Arbeitgeber. Sie hat die Aufgabe, Führungskräfte auf Leitungsebene für den direkten Einsatz in der öffentlichen Verwaltung auszubilden.
Professionelle Rollenspiele, der Austausch von Praktiken und konkrete Fallbeispiele nehmen sowohl in der Erstausbildung als auch in der Weiterbildung eine zentrale Rolle ein.
Die Referenten, die an der INET Schulungen anbieten, kommen aus der Berufswelt: Leiter der Regionalverwaltungen, Abgeordnete, Führungskräfte aus anderen öffentlichen Funktionen, Forscher und Hochschullehrer, Experten und Berater ...
Multidisziplinäres Arbeiten
Führungskräfte und zukünftige Führungskräfte aus allen Bereichen, aus Verwaltung, Technik, Kultur oder aus dem medizinisch-sozialen Bereich, arbeiten Seite an Seite und profitieren von der Erfahrung der einen und diese umgekehrt von der neuen Perspektive der anderen.
Innovation fördern
Das INET überprüft regelmäßig sein Ausbildungsmodell, um die Entwicklung der Lehrmethoden zu berücksichtigen und die für das lokale und regionale Umfeld relevanten Themen miteinzubeziehen. Die Schulungen basieren auf einem lernenden Modell. Sie integrieren Methoden der kollektiven Intelligenz und des Design Thinking.
Ein für Europa und international offenes Institut
Das in Straßburg, im Herzen Europas, angesiedelte INET stützt sich auf zahlreiche europäische und internationale Netzwerke, um sein Fachwissen über lokales öffentliches Handeln zu stärken und weiterzugeben, seine Schulungen für lokale Führungskräfte zu europäischen und internationalen Themen zu bereichern und sein Ausbildungsmodell zu fördern.
Die europäische und internationale Mission
Die europäische und internationale Mission ist eine am INET angesiedelte Abteilung des CNFPT, die eine Überwachungs-, Beobachtungs- und Prognosefunktion übernimmt, um ein nationales Ausbildungsangebot zu europäischen und internationalen Themen für lokale Behörden anzubieten und zu koordinieren. Die Mission vertritt das CNFPT auch in europäischen und internationalen Netzwerken und Partnerschaften, insbesondere mit anderen Hochschulen der öffentlichen Verwaltung.
Diese Mission übernimmt folgende Aufgaben:
- Schulungsangebot zu europäischen Themen für territoriale Führungskräfte
- Entwicklung von Partnerschaften und Netzwerken auf europäischer und internationaler Ebene
- Empfang ausländischer Delegationen
- Bereitstellung von Dokumenten (Publikationen, vergleichende Studien usw.)
- Organisation von themenbezogenen Veranstaltungen zu europäischen Herausforderungen, die sich an Führungskräfte auf Leitungsebene der territorialen Verwaltung richten.
Angebote des INET für Interessierte aus dem Ausland
Ihr Wunsch:
-
Kennenlernen des INET, des CNFPT, der Ausbildung von Mitarbeitern der Gebietskörperschaften und Einblick in die Dezentralisierung in Frankreich. Das INET empfängt jedes Jahr ausländische Delegationen, um ihnen sein Ausbildungskonzept vorzustellen.
-
Aufnahme eines INET-Studenten im Rahmen eines Eingangspraktikums in eine Gebietskörperschaft im Ausland oder internationale Organisation
-
Interesse an einer Partnerschaft mit dem INET oder dem CNFPT
-
Teilnahme an den vom CNFPT oder INET angebotenen Ausbildungskursen
-
Konsultation einer vom INET oder dem CNFPT veröffentlichten europäischen und internationalen Publikation oder vergleichenden Studie.